Was hat ein Schiffer-Tree mit Bienengesundheit zu tun?

Schiffer-Tree

Was ist ein Schiffer-Tree? Und warum lieben ihn die Bienen?

Es fing alles mit einer Frage an.

Ein Schiffer-Tree ist kein Baum auf einem Boot, sondern die logische Antwort von Torben Schiffer auf seine Entdeckung bei seiner intensiven Forschungsarbeit über die Bienen. Ein Bienen(baum)haus. Torben Schiffer wurde von Prof Jürgen Tautz beauftragt die natürlichen Lebensbedingungen der Bienen zu erforschen. „Was an sich sehr traurig ist, wir leben seit 1000 Jahren mit Bienen und wissen nicht, wie sie leben, bzw. was ihr artgerechter Lebensraum ist“ – so Torben Schiffer.

Nach intensiver Forschungsarbeit erkannte er, dass zum Beispiel die rechteckig-geformten Bienenstöcke, die heute weitverbreitet sind, überhaupt nicht artgerecht gestaltet sind, sondern Massentierhaltung sind. Während Bienen in artgerechten Wohnräumen in der Natur, nur einen Raum besetzen, der der Form und Größe eines Luftballons ähnelt, sind die zur Zeit weitergenutzten Bienenstöcke gar nicht dieser Form angepasst. An den Ecken entstehen kalte Lufträume, wo sich Kondenswasser absetzen kann und sich Schimmel bildet. Diese kühlen Ecken bringen auch Temperaturunterschiede in den Bienenstock. Und genau wie beim Menschen, schlagen sich diese Temperaturunterschiede auf die Gesundheit der Bienen aus. Zudem wollen die Bienen die Temperatur gleich halten. Um dies zu tun, verausgabt sie sich mehr, weil permanent Wärme abströmt. Die Wärmeausgleichsarbeit der Biene führt zu einem erhöhten Stoffwechsel – das wiederum bedeutet, eine schnellere Alterung, und schließlich einen schnelleren Tod.

Das Problem mit der Wärme.

Diese Wärmeausgleichsarbeit der Bienen mag für den Laien fast banal vorkommen – nach dem Motto, dann müssen sie eben etwas mehr Wärme erzeugen. Dem ist aber nicht so. In Zahlen sieht das so aus. Ein rechteckig-geformter Bienenstock verbraucht bis zu 300 Kilogramm Honig, alleine nur, um den Bienenstock am Leben zu halten. Die Wildbienen, über die im nächsten Absatz gesprochen wird, verbrauchen dagegen als Volk nur 30-50 Kilogramm. In Nektar stehen hier 600 Liter (konventionell) versus 100 Liter für die Wildbienen im Raum. Wie gesagt, nur (!) um den Bienenstock am Leben zu halten und ernähren zu können. Und damit ist die Biene ganz schön beschäftigt, Torben sagte sogar, unter permanenten Dauerstress, weil einfach permanente Honig-Bedarf besteht.

Wie positive sich wenige Wärmeverlust auf die Honigproduktions auswirkt, zeigt ein Beispiel aus dem Sommer 2018. Wie sich jeder erinnern mag, erlebten wir dort extreme Trockenheit und Hitze. Die Trockenheit bewirkte, dass wenig Nektar zur Verfügung stand. Die Imker waren erst besorgt. Doch komischerweise waren die Waben der Imker gefüllt bis in die letzte Wabe. Woher kam das? Ganz einfach: Durch die warme Aussenluft, mussten die Bienen im Bienenhaus weniger Wärmeausgleichsarbeit leisten und hatten somit weniger Bedarf nach Honig. Und hatten so, trotz weniger Nektarquellen, am Ende mehr Honig in den Waben.

Wärmehaushalt eines Bienenstocks
copyright: Torben Schiffer vom Beenature Projekt

Ähnlich, wie bei der Hitzewelle – wo weniger Wärme verloren ging – funktioniert auch das Leben der Wildbiene in Baumstümpfen. Das es Wildbienen gibt, die sich bester Gesundheit erfreuen ist nicht so bekannt – dem ist aber so.

Zum Einen, weil sie einen Lebensraum hat, der dem Tier angepasst ist (z.B. keine kalten Ecken). Das Bienenhaus in der Natur (im leeren Baumstumpf) ist dem Wärmefeld des Bienenvolkes angepasst. Das Wärmefeld des Bienenvolkes hat ungefähr die Größe eines 20cm grossen Luftballons – somit ist der Raum komplett mit Bienen ausgefüllt und es geht kaum Wärme verloren.

Weiter: Dadurch das wenig Wärme verloren geht, muss die Biene auch weniger Wärme ausgleichen und wird damit weniger belastet und weniger Honig muss gesammelt wie oben erklärt.

Der kleine Helfer: Der Bücherskorpion.

Beim Thema Varroa Milbe kann vielleicht auch erkannt werden, dass eine artgerechte Umgebung und die Natur helfen kann. Bei Wildbienen ist die Varroa Milbe kein Problem. Sie ist vorhanden, aber sie ist kein Problem wie im konventionellen Bienenhaus. Zum Einen gibt es in der Natur natürliche Helfer, die die Varroa Milbe auffressen: den Bücherskorpion. Bei einer Felduntersuchung konnte Schiffer den Bücherskorpion sogar bei einem Wildbienenvolk finden, dass erst seit ein paar Wochen in einen hohlen Baumstamm wohnte. Der Bücherskorpion scheint in natürlicher Symbiose mit der Biene zu leben und der Bienen zu helfen.

Bücherskorpion

Ein weiterer Aspekt der Varroa-unfreundlichen Umgebung im Baumstumpf sind die kleinen Mengen an Brut. Die Varroa haftet sich an die Brut. Ein wilder Bienenbau hat zwischen 20-40l Volumen – ein konventioneller 80-150l. Größeres Volumen heisst mehr Brutwaben. Und damit mehr Nahrungsraum für die Varroa.

Einen andere hilfreichen Aspekt bietet vielleicht auch, dass die wilde Biene keinen Honig abgibt an den Imker. So wurde bei drei Völkern eines Demeter Imkers ist festgestellt werden, dass Bienen, denen kein Honig entnommen wurden, sich die Fähigkeit im Bienenvolk entwickelte, selbst die Varroa Milbe zu bekämpfen.

Das Bienenhaus oder besser Bienenbaum?

Torben hat nach seinen Forschungen, dann nach einer Lösungen gesucht und den Schiffer-Tree entwickelt. Ein Baumstamm-ähnliches Bienenhaus, dass jeder gratis mit der Bauanleitung auf der Website von Torben nachbauen kann (link siehe unten). Durch die Baumstamm-ähnliche Form hat die Biene nun ein Haus, dass sich an das Wärmefeld des Bienenvolkes anpasst – genau wie in der Natur. Dadurch geht kaum Wärme verloren, anders als beim konventionellen Bienenhaus wie oben beschrieben. Außerdem wird dem Schiffer-Tree kaum Honig entnommen. Maximal 5 Kilo Honig können entnommen werden.

Schiffer-Tree
copyright: Torben Schiffer vom Beenature Projekt

Schiffer nennt ihn liebenswürdig „Energiesparhaus“, weil die Biene weniger Energie verbraucht. Statt bis zu 20 Kilo Winterfutter (im konventionellen, rechteckigen Bienenhaus), werden nur 2 Kilo gebraucht. Es gibt auch weniger tote Bienen oder frühes Sterben der Bienen, weil der Wärmehaushalt ausgeglichen ist und dadurch die Biene geschont wird.

Den Schiffer-Tree kann jeder in seinen Garten stellen. Ob als Imker-Profi oder nur als Laie. Die Anleitung findet man im Internet auf der Website von Torben Schiffer (link siehe unten).

Ich überlege auch, mir selbst so einen Schiffer-Tree bauen. Du auch? Kommentiere doch mal unten.

https://www.youtube.com/watch?v=1f0sjiGtWIQ

Fazit: Eine wirklich tolle Idee! Für die Bienen, aber auch die Gesellschaft. Und es ist wirklich motivierend zu lesen das 70-80% der Imker bei Torben’s Vorträgen seine Arbeit wunderbar finden.

Wer Torben unterstützen mag, kann dies auch tun. Torben sucht regelmäßig Praktikanten, die ihm helfen bei der Milben Auszählungen. Das ist sicher ein Job für junge Leute, die sich sehr zum Forschen und den Bienen hingezogen fühlen.

 

Huhu!!! Bist du schon bei unseren Newsletter angemeldet?

Huhu!!! Bist du schon bei unseren Newsletter angemeldet?

Spread the love